Schimmel im Keller: Gesundheitsrisiken & Vorbeugung

Schimmel im Keller – eine oft unterschätzte Gefahr

von Vaysal aus dem KellerKlar-Expertenteam | 20.12.2024
Viele Hausbesitzer nehmen Schimmel im Keller zunächst auf die leichte Schulter. Schließlich handelt es sich nicht um den eigentlichen Wohnbereich, und die Spuren von dunklen Flecken an Wänden oder auf Möbeln lassen sich scheinbar leicht überstreichen. Doch dieser Eindruck täuscht. Schimmel ist ein ernstzunehmendes Problem, das weitreichende Folgen für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Bausubstanz haben kann. Besonders in Wohnuntergeschossen, die als Gästezimmer, Hobbyräume oder sogar als Wohnfläche genutzt werden, ist das Risiko groß. Hier breitet sich der Schimmel nicht nur unbemerkt aus, sondern gelangt auch über die Raumluft ins ganze Haus. Im Folgenden erfahren Sie, warum Schimmel so gefährlich ist und welche Schritte Sie aktiv unternehmen können, um die Entstehung von Schimmel im Keller wirksam zu verhindern.
Ein iPhone zeigt die Instagram-Anmeldeseite mit dem Logo und den Anmeldeoptionen.
Schimmelsporen in der Luft – unsichtbare Gefahr Schimmel besteht nicht nur aus sichtbaren Flecken an Wänden oder Möbeln. Er verbreitet unzählige Sporen in der Raumluft, die unsichtbar sind und leicht eingeatmet werden. Diese Sporen können sich in der gesamten Wohnung verteilen und so auch Bereiche betreffen, in denen eigentlich kein Schimmel sichtbar ist. Das macht Schimmel zu einer dauerhaften Belastung, die oft unterschätzt wird.
Gesundheitsrisiken für die Bewohner Die gesundheitlichen Gefahren sind vielfältig. Bereits eine leichte Belastung durch Schimmelsporen kann zu Reizungen der Atemwege, tränenden Augen oder Kopfschmerzen führen. Besonders empfindlich reagieren Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Längerfristig kann Schimmel ernsthafte Erkrankungen auslösen, darunter chronische Bronchitis, Asthma oder Allergien. Studien zeigen, dass Schimmel in Wohnräumen das Risiko für Atemwegserkrankungen erheblich steigert.
Schäden an der Bausubstanz Neben den gesundheitlichen Risiken greift Schimmel auch die Substanz des Gebäudes an. Er zersetzt Tapeten, Putz, Holz und sogar bestimmte Kunststoffe. Die Folge sind teure Sanierungsarbeiten, die mit jedem Jahr des Zuwartens aufwendiger werden. Zudem verliert eine Immobilie mit nachgewiesenem Schimmelbefall erheblich an Wert.
Richtiges Lüften und Heizen Die wichtigste Maßnahme gegen Schimmel ist eine kontrollierte Regulierung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Im Keller gilt: Lüften Sie nur dann, wenn die Außentemperaturen niedriger sind als die Innentemperaturen – typischerweise in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. An warmen Sommertagen führt Lüften dagegen zu Kondenswasser und begünstigt Schimmelbildung. Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten; ideal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent.
Feuchtigkeit frühzeitig erkennen und beseitigen Schimmel entsteht nur dort, wo Feuchtigkeit vorhanden ist. Deshalb sollten Sie Ursachen für Feuchtigkeit – wie kapillare Feuchte, undichte Rohrleitungen oder eindringendes Sickerwasser – frühzeitig erkennen und fachgerecht beseitigen lassen. Bereits kleine Risse in der Kellerwand können zu dauerhaften Problemen führen. Eine professionelle Diagnose gibt Klarheit über die tatsächliche Ursache.
Sauberkeit und Ordnung im Keller Auch das Lagerverhalten im Keller spielt eine Rolle. Möbel oder Kartons sollten nie direkt an der Wand stehen, da sich dahinter leicht Feuchtigkeit und Schimmel bilden können. Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 Zentimetern, damit die Luft zirkulieren kann. Verzichten Sie außerdem auf die Lagerung von stark feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Papier, Textilien oder Holz, wenn der Keller nicht absolut trocken ist.
Technische Unterstützung durch Entfeuchter und Dämmung In besonders feuchten Kellern ist der Einsatz von elektrischen Luftentfeuchtern eine sinnvolle Ergänzung. Sie halten die Luftfeuchtigkeit konstant auf einem unkritischen Niveau. Auch eine zusätzliche Dämmung der Kellerwände oder eine Isolierung von Rohrleitungen kann helfen, Kondenswasser und damit Schimmelbildung zu verhindern.
Wann Sie unbedingt handeln sollten Schimmel im Keller ist kein Schönheitsfehler, sondern ein Warnsignal. Sobald Sie dunkle Flecken, muffigen Geruch oder erhöhte Luftfeuchtigkeit feststellen, sollten Sie reagieren. Je früher die Ursache erkannt und behoben wird, desto geringer sind die Schäden an Gesundheit und Immobilie. Warten Sie nicht ab, ob das Problem „von selbst“ verschwindet – Schimmel breitet sich ohne Gegenmaßnahmen immer weiter aus.
Fazit: Vorbeugung ist der beste Schutz Schimmel im Keller ist ein ernstes Problem, das sich nicht allein mit oberflächlichen Maßnahmen wie Überstreichen lösen lässt. Er stellt eine Belastung für die Gesundheit dar, kann die gesamte Immobilie in Mitleidenschaft ziehen und mindert den Wert Ihres Hauses erheblich. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Verhalten – gezieltes Lüften, frühzeitige Feuchtigkeitskontrolle, Ordnung und gegebenenfalls technische Unterstützung – lässt sich Schimmelbildung effektiv verhindern. Wer vorbeugt, spart nicht nur Kosten, sondern sichert auch ein gesundes Wohnumfeld für die ganze Familie.
Kostenfreies Angebot für Sanierung erhalten:
Fragen Sie jetzt ein unverbindliches und kostenfreies Angebot bei uns an!
Trocken. Sicher. Wertvoll.
© 2025 KellerKlar. Alle Rechte vorbehalten. Ihr Spezialist für trockene und sichere Keller.